Nachfolgend gibt es eine Übersicht aller Events, über die man sich aktuell noch über unser Mitgliederportal anmelden kann. Über den Anmelde Button jedes Events landet man auf der Anmeldeseite im Mitgliederportal. Jedes der Events kann man noch mal ausklappen und erhält dann weiter Informationen dazu, sodass man sich neben den Berichten eine Vorstellung machen kann, was einen erwartet und ob das Event für einen geeignet ist.
Nach Absenden des Onlineformulars erhält man eine vorläufige Anmeldebestätigung und alle Zahlungsinformationen. Weitere Informationen erfolgen sobald die Creweinteilung durch Vorstand, Projektleiter und Skipper festgelegt wurde.
Um die sichere Bootsführung zu gewährleisten stehen bei Anmeldestart Skipper und einige Teilnehmer bereits fest. Ist die Crew noch nicht vollständig, werden weitere „freie Plätze“ angezeigt. Kommen auf der „Warteliste“ genügend verbindliche Anmeldungen für eine weitere Crew zusammen, wird nach Möglichkeit ein weiteres Boot gechartert.
Wir versuchen jedes Jahr ein breites Spektrum an Regatten und Trainings für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis zu organisieren. Die Projektplanung für das kommende Jahr wird auf unserem Saisonabschluss Ende Oktober erfolgen. Wer eine Projektidee hat oder einmal Skipper werden möchte, kann sich gerne jederzeit an den Vorstand wenden.
Start:  | 30.09.23 |
Ende:  | 07.10.23 |
30 Jahre ASK und 20 Jahre Flottille, dieses Jahr werden direkt zwei Jubiläen gefeiert! Dieses Jahr steht die Flottille daher unter dem Motto "Härry Potter und die Jubiläumsflottille"!
Zum 20. Mal segeln die ASKler gemeinsam von Kroatien los. Startpunkt ist dieses Jahr Trogir in der Nähe von Split.
Zu Verfügung stehen uns sechs 3-Kabinenboote und vier 4-Kabinenboote mit Gennaker! Genauer sind dies 6x Dufour 412 GL, 1x Bavaria 45 Cruiser, 2x Oceanis 45, 1x Dufour 460 GL. Optional können hier Salonschläfer mitgenommen werden. Außerdem noch 1x Dufour 430 GL ohne Gennaker.
Ergänzt wird die Flottille durch zwei Monocats, also 2x Sun Loft 47. Wie schon letztes Jahr beim Katamaran ist auch hier die Party quasi garantiert.
Nach Boot&Spiele 2022 wollen wir auch dieses Jahr wieder einen Zweitpokal vergeben. Wie genau das aussehen wird, und auch unter welchem Motto die Flottille stehen wird, werden wir erst noch sehen. Input ist hier sehr gerne gesehen!
Dies bedeutet auch dieses Jahr: Steht der Wind gut, wollen wir möglichst viel segeln. Und wenn es mal weniger Wind hat? Dafür planen wir auch ein wenig Programm.
Darüber hinaus bietet die Flottille eine hervorragende Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Segelanfängern, die Erfahrung im Segelsport sammeln möchten, Skipper, die zum ersten Mal die Verantwortung an Bord übernehmen möchten und alten Hasen, die jederzeit mit ausreichend Seemannsgarn und Rat zur Verfügung stehen.
Falls du Lust hast zu Skippern, melde dich bei den Projektleitern per Mail (flottille@ask-ev.de) oder schreibe es bei der Anmeldung in das Kommentarfeld.
Die Anreise ist nicht im Teilnahmepreis enthalten. Eine gemeinsame Anreise wird mit Stadtmobilen geplant. Plane zusätzliche Kosten für die Bordkasse ein.
Start:  | 28.10.23 |
Ende:  | 04.11.23 |
Auch in diesem Jahr findet wieder der Blue Cup mit Start- und Zielhafen Athen statt. Die Route wird durch den Argolischen und Saronischen Golf verlaufen. Eine Woche lang werden tagsüber Etappen gesegelt, abends kann man sich dann mit den internationalen Crews u.a. aus Norwegen, den Niederlanden oder Italien austauschen. An Tagen mit wenig Wind ist für Ersatzprogramm wie Dinghyrennen im Hafen gesorgt.
Die Anreise organisiert jeder selbst, sowohl fliegen als auch eine 2-tägige Anreise mit dem Zug und Fähre sind möglich.
Kostenübersicht: Teilnahmgebühr (Charter, Endreinigung, Versicherung Startgeld) zzgl. individueller Anreise, Bordkasse und Sprit.
Wer Lust hat und Erfahrungen sammeln möchte, meldet sich gerne an.
Start:  | 30.10.23 |
Ende:  | 30.10.23 |
Der nächste SBF/SKS-Kurs der ASK steht bevor. Damit dieser gut beworben wird wollen wir am 30.10. zwischen 11:30 und 14:30 vor der Mensa am Addenauerring fleißig Werbung machen und Flyer verteilen. Wenn du uns dabei vor Ort unterstützen möchtest das Angebot der ASK bei Studis bekannter zu machen, dann melde dich für das Event an. Für deinen Aufwand bekommst du einen AP, den du zum Beispiel bei der nächsten Flottille 2024 einsetzen kannst. Alle weiteren Infos bekommst du rechtzeitig von uns per Mail.
Dieses Event richtet sich zunächst ausschließlich an Studierende.
Sicher auf See - zertifiziertes Sicherheitstraining
Achtung
Die Buchung des Kurses erfolgt über den Projektleiter bei Fire & Safety, solange dort freie Plätze verfügbar sind.
Das Thema Sicherheit hat bei den Wassersportlern eine hohe Priorität. Neben der Ausrüstung mit dem technische Equipment, wird auch viel für die Sicherheit getan. Eine Rettungsinsel kommt an Bord. Rettungswesten natürlich auch. Dann noch ein EPIRB, Seenotraketen und eine Rettungskragen mit Leine. Elektronische Helfer wie UKW, AIS oder einen persönlichen Seenotsender kommen teilweise auch noch zum Einsatz.
Soweit so gut. Aber wie reagieren und funktionieren Sie, als Schaltstelle zwischen Situation und Equipment, tatsächlich in einer Notfallsituation? Haben Sie die Rettungsweste schon mal unter realistischen Bedingungen getestet? Sind in eine Rettungsinsel eingestiegen, die sich kopfüber entfaltet hat und erst in die richtige Position gebracht werden muss? Kennen Sie den richtigen Umgang und die Handhabung von Rettungsschlaufen, um im Ernstfall durch einen Hubschrauber geborgen werden zu können?
Wie bekommen Sie eine über Bord gefallene Person wieder an Deck, was machen Sie wenn die Pantry brennt und wie können Sie im Notfall ein Leck abdichten. Was machen Sie, wenn Sie 50 Meilen nördlich von Helgoland eine verletzte Person an Bord haben?
Preis
255€ Mitglieder/ 130€ Studenten (Originalpreis 380€)
Die Lehrgangskosten beinhalten jeweils das Mittagessen am Samstag und am Sonntag sowie Kaffee, Tee und Kaltgetränke während des Lehrgangs. Die Kosten für das genutzte Material wie Rettungsinsel, Feuerlöscher etc. sind ebenfalls eingeschlossen.
Lehrgangsort
Maritimes Trainingszentrum Wesermarsch
An der Weinkaje 7
26931 Elsfleth
Zeit
04. - 05. November 2023
Samstag von 08:30 bis 18:30 Uhr und
Sonntag von 08:30 bis 17:00 Uhr
Hinfahrt Freitag tagsüber, Rückfahrt Sonntag (oder Montag nach Absprache) nach Abschluss des Trainings. Eine Unterbringung ist vorreserviert.
Kursinhalte
Die Inhalte des Trainings gliedern sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Theorie umfasst das gesamte Spektrum von der Sicherheitsausrüstung, der technischen Ausrüstung der Yacht, über die Segel und mögliche Schadensbeseitigung bis zur Hilfestellung anderer Yachten im Seenotfall. Darüber hinaus wird sich mit dem Thema MOB und Unterkühlung beschäftigt.
In der Praxis geht es dann u. a. ins Schwimmbad. Hier wird die eigene Rettungsweste ausprobiert, das Schwimmen in aufgewühlter See, das Einsteigen in eine Rettungsinsel und das Abbergen mit dem Helikopter geübt. Ist das überstanden geht es zur Lecksicherung, zur Brandschutzübung und zur Ersten Hilfe.
Das Sicherheitstraining endet mit einer kurzen Prüfung. Nach bestandener Prüfung können die Teilnehmer/Teilnehrmerinnen ein Zertifikat vom DSV bekommen. Dazu sind ein Passbild nötig und 15,00 Euro Bearbeitungsgebühr für den DSV.
Folgende Inhalte und Themen werden vermittelt:
Theoretischer Teil
• Pflege und Instandhaltung der Sicherheitsausstattung
• Sturmsegel - Anwendung und Handhabung
• Schadenskontrolle und Reparatur
• Schweres Wetter - Vorbereitung und mentale Einstellung
• Person über Bord
• Unterstützung für andere Schiffe
• Unterkühlung
• SAR Organisation und Methoden
• Wettervorhersagen
Praktischer Teil
Im Trainingszentrum werden praktische Übungen in folgenden Bereichen durchgeführt:
• Rettungsinseln und Rettungswesten, Überlebenstraining See, Abwinchen
• Brandvermeidung und Brandbekämpfung, Fettbrand
• Herzkreislaufwiederbelebung und Erste Hilfe
• Pyrotechnik und EPIRBs
• Leckabwehr
weitere Infos und Impressionen:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/seenotrettung-s-o-s-in-der-kammer-des-grauens-14037570.html#in-der-kammer-des-grauens1
Start:  | 08.11.23 |
Ende:  | 08.11.23 |
Mit dem Glühweinstand am 08.11.2023 vor dem AKK wollen wir für die ASK und speziell auch für den Infoabend am selben Abend werben. Das ganze ist auf drei Schichten aufgeteilt, pro Schicht sollten etwa 5-6 Leute vor Ort sein. Trage dich in eine der Schichten hier ein. Für deine Unterstützung bekommst du pro vollständiger Schicht einen AP.
Start:  | 24.02.24 |
Ende:  | 25.02.24 |
Sicher auf See - zertifiziertes Sicherheitstraining
Achtung
Die Buchung des Kurses erfolgt über den Projektleiter bei Fire & Safety, solange dort freie Plätze verfügbar sind.
Das Thema Sicherheit hat bei den Wassersportlern eine hohe Priorität. Neben der Ausrüstung mit dem technische Equipment, wird auch viel für die Sicherheit getan. Eine Rettungsinsel kommt an Bord. Rettungswesten natürlich auch. Dann noch ein EPIRP, Seenotraketen und eine Rettungskragen mit Leine. Elektronische Helfer wie UKW, AIS oder einen persönlichen Seenotsender kommen teilweise auch noch zum Einsatz.
Soweit so gut. Aber wie reagieren und funktionieren Sie, als Schaltstelle zwischen Situation und Equipment, tatsächlich in einer Notfallsituation? Haben Sie die Rettungsweste schon mal unter realistischen Bedingungen getestet? Sind in eine Rettungsinsel eingestiegen, die sich kopfüber entfaltet hat und erst in die richtige Position gebracht werden muss? Kennen Sie den richtigen Umgang und die Handhabung von Rettungsschlaufen, um im Ernstfall durch einen Hubschrauber geborgen werden zu können?
Wie bekommen Sie eine über Bord gefallene Person wieder an Deck, was machen Sie wenn die Pantry brennt und wie können Sie im Notfall ein Leck abdichten. Was machen Sie, wenn Sie 50 Meilen nördlich von Helgoland eine verletzte Person an Bord haben?
Preis
255 € Mitglieder/ 130 € Studenten (Originalpreis 380 €)
Die Lehrgangskosten beinhalten jeweils das Mittagessen am Samstag und am Sonntag sowie Kaffee, Tee und Kaltgetränke während des Lehrgangs. Die Kosten für das genutzte Material wie Rettungsinsel, Feuerlöscher etc. sind ebenfalls eingeschlossen.
Lehrgangsort
Maritimes Trainingszentrum Wesermarsch
An der Weinkaje 7
26931 Elsfleth
Zeit
24. - 25. Februar 2024
Samstags von 08:30 bis 18:30 Uhr und
Sonntags von 08:30 bis 17:00 Uhr
Hinfahrt Freitag tagsüber, Rückfahrt Sonntag nach Abschluss des Trainings
Kursinhalte
Die Inhalte des Trainings gliedern sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Theorie umfasst das gesamte Spektrum von der Sicherheitsausrüstung, der technischen Ausrüstung der Yacht, über die Segel und mögliche Schadensbeseitigung bis zur Hilfestellung anderer Yachten im Seenotfall. Darüber hinaus wird sich mit dem Thema MOB und Unterkühlung beschäftigt.
In der Praxis geht es dann u. a. ins Schwimmbad. Hier wird die eigene Rettungsweste ausprobiert, das Schwimmen in aufgewühlter See, das Einsteigen in eine Rettungsinsel und das Abbergen mit dem Helikopter geübt. Ist das überstanden geht es zur Lecksicherung, zur Brandschutzübung und zur Ersten Hilfe.
Das Sicherheitstraining endet mit einer kurzen Prüfung. Nach bestandener Prüfung können die Teilnehmer/Teilnehrmerrinnen ein Zertifikat vom DSV bekommen. Dazu sind ein Passbild nötig und 15,00 Euro Bearbeitungsgebühr für den DSV.
Folgende Inhalte und Themen werden vermittelt:
Theoretischer Teil
• Pflege und Instandhaltung der Sicherheitsausstattung
• Sturmsegel - Anwendung und Handhabung
• Schadenskontrolle und Reparatur
• Schweres Wetter - Vorbereitung und mentale Einstellung
• Person über Bord
• Unterstützung für andere Schiffe
• Unterkühlung
• SAR Organisation und Methoden
• Wettervorhersagen
Praktischer Teil
Im Trainingszentrum werden praktische Übungen in folgenden Bereichen durchgeführt:
• Rettungsinseln und Rettungswesten, Überlebenstraining See, Abwinschen
• Brandvermeidung und Brandbekämpfung, Fettbrand
• Herzkreislaufwiederbelebung und Erste Hilfe
• Pyrotechnik und EPIRBs
• Leckabwehr
weitere Infos und Impressionen:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/seenotrettung-s-o-s-in-der-kammer-des-grauens-14037570.html#in-der-kammer-des-grauens1
Start:  | 09.03.24 |
Ende:  | 10.03.24 |
Sicher auf See - zertifiziertes Sicherheitstraining
Achtung
Die Buchung des Kurses erfolgt über den Projektleiter bei Fire & Safety, solange dort freie Plätze verfügbar sind.
Das Thema Sicherheit hat bei den Wassersportlern eine hohe Priorität. Neben der Ausrüstung mit dem technische Equipment, wird auch viel für die Sicherheit getan. Eine Rettungsinsel kommt an Bord. Rettungswesten natürlich auch. Dann noch ein EPIRP, Seenotraketen und eine Rettungskragen mit Leine. Elektronische Helfer wie UKW, AIS oder einen persönlichen Seenotsender kommen teilweise auch noch zum Einsatz.
Soweit so gut. Aber wie reagieren und funktionieren Sie, als Schaltstelle zwischen Situation und Equipment, tatsächlich in einer Notfallsituation? Haben Sie die Rettungsweste schon mal unter realistischen Bedingungen getestet? Sind in eine Rettungsinsel eingestiegen, die sich kopfüber entfaltet hat und erst in die richtige Position gebracht werden muss? Kennen Sie den richtigen Umgang und die Handhabung von Rettungsschlaufen, um im Ernstfall durch einen Hubschrauber geborgen werden zu können?
Wie bekommen Sie eine über Bord gefallene Person wieder an Deck, was machen Sie wenn die Pantry brennt und wie können Sie im Notfall ein Leck abdichten. Was machen Sie, wenn Sie 50 Meilen nördlich von Helgoland eine verletzte Person an Bord haben?
Preis
255 € Mitglieder/ 130€ Studenten (Originalpreis 310€)
Die Lehrgangskosten beinhalten jeweils das Mittagessen am Samstag und am Sonntag sowie Kaffee, Tee und Kaltgetränke während des Lehrgangs. Die Kosten für das genutzte Material wie Rettungsinsel, Feuerlöscher etc. sind ebenfalls eingeschlossen.
Lehrgangsort
Maritimes Trainingszentrum Wesermarsch
An der Weinkaje 7
26931 Elsfleth
Zeit
09. - 10. März 2024
Samstags von 08:30 bis 18:30 Uhr und
Sonntags von 08:30 bis 17:00 Uhr
Hinfahrt Freitag tagsüber, Rückfahrt Sonntag nach Abschluss des Trainings
Kursinhalte
Die Inhalte des Trainings gliedern sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Theorie umfasst das gesamte Spektrum von der Sicherheitsausrüstung, der technischen Ausrüstung der Yacht, über die Segel und mögliche Schadensbeseitigung bis zur Hilfestellung anderer Yachten im Seenotfall. Darüber hinaus wird sich mit dem Thema MOB und Unterkühlung beschäftigt.
In der Praxis geht es dann u. a. ins Schwimmbad. Hier wird die eigene Rettungsweste ausprobiert, das Schwimmen in aufgewühlter See, das Einsteigen in eine Rettungsinsel und das Abbergen mit dem Helikopter geübt. Ist das überstanden geht es zur Lecksicherung, zur Brandschutzübung und zur Ersten Hilfe.
Das Sicherheitstraining endet mit einer kurzen Prüfung. Nach bestandener Prüfung können die Teilnehmer/Teilnehrmerrinnen ein Zertifikat vom DSV bekommen. Dazu sind ein Passbild nötig und 15,00 Euro Bearbeitungsgebühr für den DSV.
Folgende Inhalte und Themen werden vermittelt:
Theoretischer Teil
• Pflege und Instandhaltung der Sicherheitsausstattung
• Sturmsegel - Anwendung und Handhabung
• Schadenskontrolle und Reparatur
• Schweres Wetter - Vorbereitung und mentale Einstellung
• Person über Bord
• Unterstützung für andere Schiffe
• Unterkühlung
• SAR Organisation und Methoden
• Wettervorhersagen
Praktischer Teil
Im Trainingszentrum werden praktische Übungen in folgenden Bereichen durchgeführt:
• Rettungsinseln und Rettungswesten, Überlebenstraining See, Abwinschen
• Brandvermeidung und Brandbekämpfung, Fettbrand
• Herzkreislaufwiederbelebung und Erste Hilfe
• Pyrotechnik und EPIRBs
• Leckabwehr
weitere Infos und Impressionen:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/seenotrettung-s-o-s-in-der-kammer-des-grauens-14037570.html#in-der-kammer-des-grauens1